Kalorien Möhren / Karotten

31 kcal

pro 100g


  

Nährwerte Möhren / Karotten

Hier finden Sie Nährwertangaben für Möhren / Karotten. Die Nährwerte anderer Lebensmittel finden Sie über die Suche oben oder in der Kalorientabelle
Nährwerte pro 100g
Eiweiss 0.9g
Fett 0.1g
Kohlenhydrate 4.7g
davon Zucker 4.6g
Ballaststoffe 4.0g
Energiedichte 0.3 kcal/g
Alkohol 0.0g
Kalorien 31 kcal / 130 KJ

Energieverteilung Möhren / Karotten

Energie der Nährstoffe für 100g
Eiweiss 4 kcal / 15 KJ
Fett 1 kcal / 4 KJ
Kohlenhydrate 19 kcal / 79 KJ
davon Zucker 18 kcal / 77 KJ
Ballaststoffe 8 kcal / 34 KJ
Alkohol 0 kcal / 0 KJ
Energiedichte 0.3 kcal/g

Nächstes Lebensmittel: Möhre / Karotte Kalorien

Karotten

Karotten Informationen und Kalorien / Nährwerte

Man nennt sie Karotten, Möhren, Mohrrübe, Gelbe Rübe oder schlichtweg Wurzeln. Gemeint ist stets ein- und dasselbe Gemüse, das sich vor allem in Deutschland besonderer Beliebtheit erfreut. Trotz der bisweilen gewählten Bezeichnung als Gelbe Rübe handelt es sich um einen Doldenblütler und keinen Verwandten der übrigen Rübengemüse.

Botanische Merkmale von Karotten

In botanischer Hinsicht sind Karotten (lateinisch: Daucus carota subsp. sativus) mit Fenchel, Sellerie aber auch Dill und Koriander verwandt. Interessant ist auch, dass es bei Karotten genau genommen um eine Unterart der Gattung Möhren handelt, die unter anderem noch die Wilde Möhre oder die Schwarzmöhre kennt. Wenn man so will, sind Karotten die genießbare Zuchtform der Möhren.

Die Pflanze gedeiht zweijährig und bildet zunächst die Blattrosette und die Pfahlwurzeln aus. Nach und nach verdickt sich diese und wird schließlich zur nährstoffspeichernden Wurzel. Der oberirdische Teil von Karotten wächst bis zu 1,50 Meter in die Höhe und präsentiert sich mit cremeweißen Blüten. Die eigentliche Früchte sind klein und länglich und durch den Bewuchs mit winzigen Haaren gekennzeichnet.

Allein in Deutschland werden 300 verschiedene Arten von Karotten unterschieden, die sich oftmals auch für den Anbau im eigenen Garten eignen. Je nach Sorte, erfolgt die Aussaat bereits im März bzw. teils auch erst Ende April. Erntezeit ist meist im September und Oktober.

Karotten gedeihen optimal in einem gelockerten, sandigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Der Nährstoffgehalt sollte möglichst hoch ausfallen und vor allem in den ersten Wochen ist auf regelmäßige Bewässerung zu achten. Danach brauchen die Pflanzen lediglich einmal in der Woche frisches Wasser und sollten stets von Unkraut befreit werden.

In den meisten Fällen sind reife Karotten bis zu 15 Zentimeter lang und haben dabei einen Durchmesser von ca. 2,5 bis sechs Zentimetern.

Nährstoffgehalt von Karotten

100 Gramm Karotten haben einen Brennwert von 26 kcal. Der Eiweißgehalt liegt bei knapp einem Prozent, Kohlenhydrate und Fett bei 4,8 bzw. 0,2 Prozent. Die Besonderheit liegt im Provitamin A, das nicht umsonst den Beinamen Beta-Carotin trägt und in keinem anderen Gemüse in dieser Konzentration vorhanden ist.  Die Wirksamkeit des Beta-Carotins erhöht sich, wenn es gemeinsam mit Fett aufgenommen wird. Es empfiehlt sich daher, Karotten stets mit einem Tropfen Öl oder etwas Butter zu essen. Der im Volksmund oft behauptete Zusammenhang zwischen dem Genuss von Karotten und der Sehkraft trifft übrigens zu, denn Vitamin A ist auch für die Augen gesund.

Ebenfalls zu erwähnen ist ein überdurchschnittlicher Gehalt von Vitamin C, Eisen und Kalium sowie Vitamin K und Folsäure.

Karotten auf dem Speiseteller

Die besondere Beliebtheit von Karotten hat auch mit der Vielseitigkeit des Gemüses zu tun. Man kann sie sowohl roh als auch gekocht oder gebraten verzehren und auch die Konservierung ist kein Problem. Aufgrund des leicht süßlichen Geschmacks, lieben vor allem Kinder die orangeroten Wurzeln und profitieren beim Verzehr zudem von einer Stärkung ihres Immunsystems und einer Beförderung des Zahnwachstums.

Des Weiteren werden Karotten zu Saft verarbeitet, der einen gesunden und kalorienarmen Durstlöscher darstellt.

Die Lagerfähigkeit von Karotten liegt an einem kühlen Platz bei mindestens einer Woche. Wer Bundkarotten kauft, sollte das Grünzeug vorher entfernen, um den Feuchtigkeitsverlust zu reduzieren.

Entwicklung der Karotten

Karotten wurden bereits im antiken Griechenland sowie in Rom geschätzt. Seinerzeit handelte es sich allerdings um Vorläufer der heute bekannten Sorten, die sich farblich unterschieden. Der Name „carota“ war jedoch schon den Römern bekannt.

Aus dem 10. Jahrhundert sind Züchtungen in Persien bekannt, später folgten Italien und Spanien und Frankreich und Deutschland folgten dann im 19. Jahrhundert. Auch hier lässt sich feststellen, dass die Wilde Möhre bereits im Mittelalter bekannt war, die orangefarbenen Karotten in der heutigen Form aber erst als Züchtung aus den Niederlanden des 18. Jahrhunderts stammen.

Innerhalb der Europäischen Union nahm die Karotte hinter der Tomate den zweiten Platz im Gemüseverzehr ein. Unter den Anbauländern rangieren Polen, Großbritannien sowie Frankreich, Italien, Deutschland und die Niederlande auf den vorderen Plätzen. Global stammen Karotten vor allem aus China, Russland und den USA.

Ähnliche Sorten: Fenchel | Dill | Koriander | Liebstöckel | Sellerie

Autor:

BMI- Rechner.net