Herzinfarkt - was Sie wissen sollten

Blutdruckwerte Artikel
Eine der häufigsten Folgen von Bluthochdruck ist ein Myokardinfarkt oder Herzinfarkt. Allein in Deutschland leiden jährlich rund 280.000 Menschen unter dieser Fehlfunktion des Herzens, wovon rund 52.000 Menschen an den Folgen starben. Im direkten Vergleich liegt der Herzinfarkt damit an zweiter Stelle unter den Todesursachen. Die Relevanz des Themas zeigt sich auch daran, dass hierzulande von 100.000 Menschen rund 300 einen Herzinfarkt erleiden. In Japan liegt dieser Wert unterhalb von 100, in den Mittelmeerländern sowie Frankreich und der Schweiz unterhalb von 200 und lediglich Skandinavien, England und Ungarn bringen es mit 300 bis 500 auf höhere Häufigkeiten.

Was ist überhaupt ein Herzinfarkt?

Jeder kennt den Begriff, doch wissen nur die wenigsten Menschen, was genau bei einem Herzinfarkt passiert. Gemäß Definition handelt es sich um das Absterben von Herzmuskelzellen, das aus Durchblutungsstörungen resultiert. In den meisten Fällen ist eine koronare Herzkrankheit die Ursache, gelegentlich können die Herzkranzgefäße aber auch durch besondere Formen der Angina Pectoris, durch Endokarditis oder eine disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) verschlossen werden.

Ein Herzinfarkt kann an verschiedenen Stellen des Herzmuskels auftreten. Zu unterscheiden sind Hinterwandinfarkte, die auf Verschlüsse der rechten Koronararterien zurückzuführen sind und Vorderwandinfarkte, bei denen die linken Koronararterien ursächlich ist. Eine genaue Lokalisierung ist jedoch auch deshalb kompliziert, weil die einzelnen Arterien verzweigt sind.

Wie äußert sich ein Herzinfarkt?

Blutdruck Image
Die Symptome für einen Herzinfarkt bestehen vor allem in starken Schmerzen im Brustbereich. Vor allem hinter dem Brustbein wird ein starker Druck verspürt oder man fühlt sich eingeengt. Ebenfalls ist von stechenden und reißenden Schmerzen die Rede, die oftmals in den linken oder rechten Arm, den Hals, die Schulter oder auch den oberen Bauch und den Rücken ausstrahlen. Auch ein starkes Angstgefühl, Atemnot und Übelkeit können ein Indikator für einen Herzinfarkt sein. Wohlgemerkt: nicht immer zeigen sich derartige Symptome, weswegen manche Infarkte auch schlichtweg unbemerkt bleiben.

Wie wird ein Herzinfarkt festgestellt?

Die Diagnose eines Herzinfarkts bezieht sich vielfach auf die Komplikationen, die durch einen Herzinfarkt entstehen. Ein Beispiel ist ein unregelmäßiger und stark beschleunigter Puls oder auch das Vorhandensein von Herzgeräuschen. Natürlich kann ein Herzinfarkt auch mit einem Kreislaufkollaps und Bewusstlosigkeit einhergehen und zu Kammerflimmern oder Herzstillstand führen. Untersucht wird mit Hilfe eines Elektrokardiogramms (EKG) oder auch im Labor. Letzteres fördert Enzyme und Eiweiße zutage, die von den abgestorbenen Herzmuskelzellen stammen und auf einen Herzinfarkt schließen lassen. Auch eine Ultraschalluntersuchung in Form einer Echokardiografie kann in diesem Bereich hilfreich sein.

Was tun bei Herzinfarkt?

Blutdruck Artikel
Bei einem Herzinfarkt spricht man von der so genannten „goldenen Stunde“. Gemeint ist damit, dass die erste Stunde nach dem Entdecken der Symptome über Leben und Tod entscheiden kann. Innerhalb der ersten Zeit lässt sich der Verschluss der Gefäße durch das Setzen eines Herzkatheters oder eine Thrombolyse ggf. sogar komplett rückgängig machen. Aus diesem Grund empfiehlt die Deutsche Herzstiftung ein sofortiges Alarmieren des Notarztes. Bereits am Telefon, sollten Sie den Verdacht auf Herzinfarkt äußern, damit die Rettungssanitäter bereits vorbereitet sind.

Im Folgenden wird meist entweder auf eine Primär-Perkutane Koronarintervention bzw. das Setzen so genannter Stents oder auch die Lysetherapie oder Thrombolyse gesetzt. Letztere besteht in der Gabe einer Medikaments, dass die Blutgerinnung auflösen soll.Des Weiteren werden Patienten nach einem Herzinfarkt auf der Intensivstation überwacht, um schnell auf mögliche Herzrhythmusstörungen reagieren zu können. Eine schonende Rückkehr in den Alltag ist meist erst nach einer bis drei Wochen ratsam. Dort angekommen, müssen Patienten mit der regelmäßigen Einnahmen von Medikamenten rechnen sowie eventuell auf einen gesünderen Lebensstil achten.

Autor:

BMI- Rechner.net